AEGIS
Das Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth ist Mitglied eines europäischen Netzwerkes von Afrika-Instituten (AEGIS: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies):
-
Institut für Afrikastudien (Universität Bayreuth, Deutschland)
-
The Department of African Studies and Anthropology (University of Birmingham, England)
-
Centre of African Studies (University of Cambridge, England)
-
Centre of African Studies (Københavns Universitet, Dänemark)
-
Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland)
-
Afrika Platform of Ghent University Association (Universiteit Gent, Belgien)
-
Institut für Afrikanistik (Universität Leipzig, Deutschland)
-
Institute for Anthropological Research in Africa (KU Leuven, Belgien)
-
Centro de Estudos Africanos Lissabon (ISCTE - Instituto Universitário de Lisboa, Portugal)
-
School of Oriental and African Studies (University of London, England)
-
Grupo de Estudios Africanos (Universidad Autónoma de Madrid, Spanien)
-
Institut für Ethnologie und Afrikastudien (Johannes Gutenberg Universität Mainz, Deutschland)
-
Centro de Estudos Africanos (Universidade do Porto, Portugal)
-
Forum for Africa Research (Department of Society and Globalization, Roskilde University, Dänemark)
-
Programme of African Studies (Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen)
-
Institut für Afrikawissenschaften (Universität Wien, Österreich)
-
CSAS – Centro di Studi Africani in Sardegna (Gagliari, Italien)
-
Center of African Studies (University of West Bohemia, Pilsen, Tschechien)
Zu den Zielen von AEGIS, das im Jahre 1991 gegründet wurde, zählen die Förderung gemeinsamer Forschungsprojekte in und über Afrika sowie die Stärkung der innereuropäischen Kommunikation und des wissenschaftlichen Austausches in Lehre und Forschung aller angeschlossenen Afrika-Institute.
Derzeit besteht ein besonders enger Kontakt des IAS mit dem Centre d’Études d’Afrique Noire in Bordeaux, weil dort ein Forschungsschwerpunkt mit einem ähnlichen Thema wie dem des SFB/FK 560 besteht (Dynamiques africaines et mondialisation).
AEGIS führt seit 2005 zweijährlich die European Conference on African Studies (ECAS) durch: