Lehre
In der Lehre bietet die Universität Bayreuth zum einen BA- und MA-Studiengänge, die einen durchgängigen Afrikabezug aufweisen und sich an Studierende wenden, die Expertise in einem Gebiet der Afrikastudien aufbauen oder vertiefen möchten. Zum anderen gibt es Studiengänge, die eine Schwerpunktbildung zu afrikabezogenen Themen ermöglichen und die Studierende ansprechen, die sich zusätzlich afrikabezogenes Fachwissen erarbeiten wollen.
Eine Möglichkeit sich in interdisziplinären Afrikastudien zu spezialisieren bietet auch der neue internationale Masterstudiengang EIMAS (European Interdisciplinary Master African Studies). Er wird in Kooperation mit der Université Bordeaux Montaigne (UBM) in Frankreich und der Universidade do Porto (UP) in Portugal durchgeführt.
Das Institut für Afrikastudien stellt Informationen über afrikabezogene Bachelor- und Masterstudiengänge bereit. Informationen über die weiterführende wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen der Graduiertenschule BIGSAS finden Sie hier. Auch Fortgeschrittene im Bachelor-und Masterstudiums profitieren von dem weitverzweigten internationalen Alumni-Netzwerk (afriBIAN) und unserer engen Zusammenarbeit mit Wissenschaftsinstitutionen weltweit. Die zahlreichen Gäste des IAS bieten ein vielfältiges zusätzliches Angebot für Studierende und Promovenden.
Im Folgenden sind alle derzeit an der Universität studierbaren afrikabezogenen Studiengänge aufgeführt. Sie werden auf die jeweilige Studiengangsseite geführt, wo Sie umfassende Informationen finden.
B.A. Studiengänge mit Afrika-Schwerpunkt
African Verbal and Visual Arts: Languages, Literatures, Media and Art (B.A.) (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika (B.A.) (Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)
Interdisziplinäre Afrikastudien (B.A.) (Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Internationale Wirtschaft & Entwicklung* (B.A.) (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
B.A. Kombifächer
Kombinationsfach Afrika in der Welt: Geschichte und Religionen (Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Kombinationsfach Geographien internationaler Entwicklung, Fokus Afrika (Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)
Kombinationsfach Kultur- und Gesellschaft Afrikas (Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Kombinationsfach Recht in Afrika (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Sprache (Sprachenzentrum)
M.A. Studiengänge mit Afrika-Schwerpunkt
African Verbal and Visual Arts: Languages, Literatures, Media and Art (M.A.) (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
EIMAS, European Interdisciplinary Master African Studies (M.A.)
Kultur und Gesellschaft Afrikas (M.A.) (Kulturwissenschaftliche Fakultät)
Development Studies (M.A.)* (Kulturwissenschafliche Fakultät, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften sowie Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
Global History (M.A.)* (Kulturwissenschafliche Fakultät)
Sozial- und Kulturanthropologie (M.A.)* (Kulturwissenschafliche Fakultät)
TGCL, das tansanisch-deutsche Fachzentrum für Rechtswissenschaft an der University of Dar es Salaam School of Law in Tansania bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth ein Master (LL.M.) und Promotionsprogramm an.
M.A. und M.Sc.-Studiengänge, die einen starken (wählbaren) Afrikabezug haben
Environmental Geography (M.Sc.)
Études Francophones (M.A.)
Intercultural Anglophone Studies (M.A.)
Religionswissenschaft (M.A.)
Sprache – Interaktion – Kultur (M.A.)
Die mit Stern (*) gekennzeichneten Studiengänge befassen sich in Teilen mit Afrikastudien.
Zusatzstudien
afriZert (Interdisziplinär)
Intersektionalitätsstudien und Diversity-Kompetenzen* (Interdisziplinär)
Interkulturalitätsforschung und interkulturelle Praxis* (Interdisziplinär)

Der Zertifikatsstudiengang afriZert ermöglicht Studierenden an bayerischen Universitäten, parallel zu ihren jeweiligen Fachstudiengängen und unabhängig von ihren Studienorten, Afrika-fokussierte Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben. Die Studierenden machen sich so mit Afrika als Diskursfeld, Lebenswelt und politischem Raum in seinen globalen Verflechtungen vertraut und eignen sich zugleich anwendungsfokussierte Orientierungs-, Reflektions-, Transfer- und Handlungskompetenzen an. Am Ende des Studiengangs erhalten die Studierenden ein Zertifikat, das die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen nachweist. ...mehr
Das Tanzanian-German Centre for Eastern African Legal Studies (TGCL) an der School of Law der Universität Dar es Salaam (Tansania) wurde 2008 in enger Kooperation mit der Universität Bayreuth gegründet. …mehr

European Interdisciplinary Master African Studies (EIMAS) ist ein über Erasmus Mundus finanzierter Studiengang der Universität Bayreuth Bayreuth, Universität Bordeaux Montaigne (Frankreich) und der Universität Porto (Portugal). …mehr

Das Africa-Bayreuth International Alumni Network (afriBIAN) organisiert zusammen mit fünf afrikanischen Partneruniversitäten Aktivitäten mit Alumni, die in Bayreuth ihre Promotion absolviert haben. …mehr